Datenschutzerklärung

Datenschutzhinweise
zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

 

 

Hinweis: Verweise auf gesetzliche Vorschriften beziehen sich auf die Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend: DSGVO) sowie das Bundesdatenschutzgesetz (nachfolgend BDSG neu) in der ab geltenden Fassung.

………………………………………………………………………………………………………………………………………………..

In den Datenschutzhinweisen der Zeitkraft GmbH & Co. KG erklären wir Ihnen, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen oder einen unserer Service in Anspruch nehmen.

Wir erklären Ihnen, warum wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten dürfen, zu welchen Zwecken wir die Daten verarbeiten, wie lange wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und speichern, ob es andere Empfänger Ihrer Daten gibt und ob wir automatisierte Entscheidungen oder Profiling nutzen.

  1. Geltungsbereich:

Diese Datenschutzhinweise gelten für das Internet-Angebot des Unternehmens:

Zeitkraft GmbH & Co. KG

Stressemannallee 30,

60596 Frankfurt am Main

Tel. 0049/ 692474228-0

[email protected]

 

  1. Verantwortlichkeit:

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist:

Zeitkraft GmbH & Co. KG

Stressemannallee 30,

60596 Frankfurt am Main

Ust.IdNr. DE248

Geschäftsführer: Andrzej Kurka

Tel. 0049/ 692474228-0

[email protected]

  1. Externer Datenschutzbeauftragter ist:

Michael Vogt
Contana Datenschutzservice e.K.
Fuggerstraße 6
DE 89250 Senden
Telefon: +49 (0) 176/71148436

  1. Unser Umgang mit Ihren Daten:
  1. Personenbezogenen Daten
    Gemäß Art. 4 DSGVO sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person ist.
  2. Kontaktformular
    Wenn Sie uns Daten zu Ihrer Person einer Anfrage über unser Kontaktformular zur Verfügung stellen, verwenden wir diese Daten zur Erfüllung unserer Aufgaben gemäß DSGVO sowie Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ausschließlich zu dem Zweck zu dem sie uns diese Daten übermitteln: Zur Beantwortung Ihrer Fragen im Zusammenhang mit einer Bewerbung oder Anfrage.
  3. Die Bereitstellung personenbezogener Daten zu Ihrer Person gegenüber dem Empfänger Ihrer Anfrage basiert auf freiwilliger Basis im Rahmen der Sachbearbeitung durch uns kann es ggf. erforderlich sein, dass wir weitere Daten und Informationen bei Ihnen erfragen. Sofern Sie uns in einem solchen Fall die weitergehenden Informationen nicht bereitstellen möchten, hat dies keine unmittelbar rechtlich nachteiligen Folgen.
    In Einzelfällen ist es jedoch möglich, dass die unterbliebene Bereitstellung der angeforderten Informationen die Bearbeitung Ihrer Anfrage erschwert oder unmöglich macht. Sollten Sie gegenüber
    Zeitkraft GmbH & Co. KG doch einmal zur auskunft verpflichtet sein, weisen wir Sie hierauf durch eine gesonderte Erklärung hin, in der wir Sie gegebenenfalls bestehende rechtlich nachteilige Folgen einer durch Sie unterbliebenen Auskunft aufmerksam machen.
  1. Meldung von Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten gemäß Art. 33 DSGVO (Meldung von Datenpannen):

    Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter haben es gemäß Art. 33 Abs. 1 lit. 1) und 2) DSGVO unverzüglich, spätestens aber 72 Stunden der Datenaufsichtsbehörde zu melden, wenn der Schutz personenbezogener Daten bei Ihnen verletzt wurde. Die
    Zeitkraft GmbH & Co. KG speichert im Rahmen der Datenpannenmeldung erhobene personenbezogenen Daten aufgrund dieser gesetzlichen Verpflichtung und zur weiteren Bearbeitung der Meldung sowie zur Prüfung, ob von der Verletzung getroffene Personen nach Art. 34 Abs. 1 DSGVO zu benachrichtigen sind.
    Die Bereitstellung personenbezogener Daten zu Ihrer Person gegenüber
    Zeitkraft GmbH & Co. KG im Zusammenhang mit Datenpannenmeldungen erfolgt auf der Grundlage der gesetzlichen Verpflichtung des Art. 33 DSGVO. Sollten Sie gegenüber Zeitkraft GmbH & Co. KG darüber hinaus zur Auskunft verpflichtet sein, weisen wir Sie hierauf durch eine gesonderte Erklärung hin, in der wir Sie auf gegebenenfalls bestehende rechtlich nachteilige Folgen einer durch Sie unterbleibenden Auskunft aufmerksam machen.
  2. Speicherdauer und Speicherfristen: 

    Die im Rahmen von Bewerbungen, Anfragen, Beschwerden und Datenpannenmeldungen über unsere Online-Formulare erhobenen Daten werden für einen Zeitraum von fünf Jahren gespeichert.


Falls wir Ihre Nachricht mit Ihren Daten im Falle der Unzuständigkeit an eine zuständige Behörde zur Bearbeitung abgeben, werden die erhobenen Daten und die Informationen über die Abgabe an die zuständige Behörde für ein Jahr gespeichert.

Die personenbezogenen Daten und Informationen, die Sie uns im Rahmen Ihrer Meldung bzw. Bewerbung mitgeteilt haben, speichern wir so lange, bis eine Änderungsmeldung erfolgt, eine Meldung zurückgenommen wird oder die Meldepflicht wegfällt und Sie uns hierüber informieren. Bei der Meldung eines neuen Verantwortlichen/Auftragsverarbeiters werden die zuvor gemeldeten Daten überschrieben, bei Zurücknahme der Meldung oder Wegfallen der Meldepflicht werden alle Meldedaten unverzüglich gelöscht.

Sämtliche Speicherfristen beginnen mit dem Ablauf des Jahres, in welchem die Bearbeitung der Anfrage bzw. Bewerbung abgeschlossen wird bzw. in dem die Daten gemäß der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen zu speichern sind.
Zeitkraft GmbH & Co. KG überprüft am Ende eines jeden Jahres, ob die personenbezogenen Daten gelöscht oder nicht gelöscht werden können.
Sollten personenbezogene Daten für einen anderen Zweck erhoben oder gespeichert werden, orientieren wir uns zur Bestimmung des Zeitpunkts der Datenlöschung an den Aufbewahrungsfristen, die der Gesetzgeber festgelegt hat.

 

  1. Nutzungsdaten: 

    Bei jeder Anforderung einer Internetdatei werden folgende nicht personenbeziehbare Zugriffsdaten bei Zeitkraft GmbH & Co. KG für statistische Auswertungen gespeichert:

  • die Seite von der aus die Datei(en) angefordert wurden
  • der Name der aufrufenden Webseite
  • das Datum und die Uhrzeit der Anforderung
  • die übertragene Datenmenge
  • der Zugriffsstatus (Daten übertragen, Daten nicht gefunden etc)
  • die Zugriffsart
  • den verwendeten Browser bzw. des verwendeten Betriebssystem
  • die anonymisierte IP-Adresse des anfordernden Rechners
  • die Session-ID
  • Cookies

Aus Gründen der Datensicherheit, also um unerlaubte Zugriffe aufzuklären oder Missbrauch der Internetseite verhindern zu können, wird die vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners erfasst, gespeichert und sieben Tage nach dem Ende des Zugriffs gelöscht.

 

  1. Aufruf unserer Website
    Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, d. h. selbst wenn Sie nicht registrieren oder anderweitig Informationen über Ihre Person übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (sog. Server-Logfiles) werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
  • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Webseite
  • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Webseite
  • Auswertung der Systemsicherheit und –stabilität
  • Weitere administrativen Zwecken

Wir behalten uns vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete
Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a), b) und f) auf Basis unseres berechtigten Interessen.

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für Daten, die der Bereitstellung der Webseite dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse und die Cookie-Kennung können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.

  1. Verwendung technisch oder technisch nicht notwendiger Cookies

Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente der Internetseite erfordern es, dass der aufgerufene Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Wir nutzen Webanalyse-Tools folgender Anbieter:

  • Facebook

Rechtsgrundlagen für diese Verarbeitungen sind jeweils die Vorschriften gemäß Art. 6 Abs. 1 lit a) (Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung), b) (Verarbeitung aufgrund der Erfüllung eines Vertrages) und f) (Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten) DSGVO. Eine uns erteilte Einwilligung können Sie über uns jederzeit widerrufen.

Auf unserer Website setzen wir Komponenten von verschiedenen Drittanbietern ein, um weitere Inhalte zur Verfügung zu stellen. Würden wir die von den Drittanbietern zur Verfügung gestellten Social-Media-Elemente unmittelbar in die Webseite einbetten, würden wir bereits beim Laden der Website, auf der die Elemente integriert sind, die URL der gerade geladenen Webseite, die IP-Adresse sowie ggf. weitere Informationen (z. B. Browsertyp) an den Drittanbieter übermittelt werden. Ggf. würden zudem Cookies der Drittanbieter auf Ihrem Rechner gesetzt.

Dies geschähe auch dann, wenn Sie nicht bei dem Drittanbieter angemeldet oder dessen Mitglied sind. Wären Sie zusätzlich beim Aufruf der Website bei dem Drittanbieter angemeldet. Könnte dieser weitere Informationen Ihrem dortigen Benutzerkonto zuordnen.

Deshalb ist es Vorgabe für unsere Website, dass Social-Media-Elemente von Drittanbietern möglichst nicht direkt eingebettet werden. Vielmehr kommen Lösungen zum Einsatz, bei denen erst nach einem bewussten Anklicken des Social_Media-Elements eine Verbindung zum Server des Drittanbieters aufgebaut und die damit verbundene Datenverarbeitung ausgelöst wird.

Beachten Sie bitte, dass die damit ausgelöste Datenverarbeitung außerhalb des Einflussbereiches der Immo-Bau liegt und die Datenschutzbestimmungen der Drittanbieter zu beachten sind.

  1. Empfänger oder Kategorien von EmpfängernIn der Regel werden personenbezogene Daten, die Sie uns zu Ihrer Person mitteilen, ausschließlich durch

    Zeitkraft GmbH & Co. KG verarbeitet. Zur Erfüllung unserer Aufgaben und Pflichten kann es aber erforderlich sein, dass wir die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten gegenüber natürlichen und/oder juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder anderen Stellen (Auftragsverarbeiter) gegenüber offenlegen.
    In Betracht kommen dabei insbesondere folgende Kategorien von Empfängern:

  • Aufsichtsbehörden des Bundes und der Länder eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union
  • Gerichte (z. B. bei streitigen Verfahren)
  • Nicht-öffentliche Stellen, sofern es sich hierbei um die datenverarbeitende Stelle des Verantwortlichen/Auftragsverarbeiter handelt, gegen die sich eine Beschwerde richtet.
  1. Sicherheit der Verarbeitung

    Um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten, haben wir gemäß Art. 32 DSGVO alle notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, um ein angemessenes Schutzniveau der Daten zu gewährleisten.
    Die getroffenen Maßnahmen werden regelmäßig durch uns überprüft, ggf. aktualisiert, vgl. Art. 24 DSGVO.

 

  1. Ihre Rechte 

    Als Nutzer unseres Internetangebots haben Sie nach der DSGVO verschiedene Rechte, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 18, 21 DSGVO ergeben.

  1. Recht auf Auskunft
    Sie können Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht durch die Vorschriften für den Datenschutz- und des Informationsfreiheitsgesetzes u. U. eingeschränkt sein können.
  2. Recht Berichtigung
    Sollten die Sie betreffenden Anhaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigkeit verlangen.
  3. Recht auf Löschung
    Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlich festgelegten Aufgaben noch benötigt werden.
  4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
    Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen.
  5. Recht auf Widerspruch
    Sie haben nach Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu widersprechen. Allerdings können wir dem nicht immer nachkommen, z. B. wenn uns im Sinne der DSGVO im Rahmen unserer Aufgabenerfüllung eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet.
  6. Recht auf Beschwerde
    Wenn sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können Sie sich mit einer Beschwerde an einen behördlichen Datenschutzbeauftragten wenden, die Ihre Beschwerde prüfen wird.
  1. Änderungen unserer Datenschutzhinweise
    Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen an dieser Internetseite oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Internetseite.

 

Stand: 24. September 2020